Aktuelles

Toll war's! Das Wetter hat mitgespielt, nur wenige Wolken haben kurz die Sonne verdeckt - ansonsten hat ein blauer Himmel den hervorragenden Hintergrund für das Himmelsschauspiel geboten. Im Vorfeld zum Himmelsereignis waren teilweise wochenlange Planung und Organisation, aber auch eine wirkungsvolle Pressearbeit notwendig. Schom am frühen Morgen des 29.3. fanden sich die ersten Besucherinnen und Besucher an der Sternwarte ein. Zum Finsternisbeginn strömten immer mehr Interessierte jeden Alters zum Sternwartengelände und zum Vortragsraum. Viele helfende Hände des Vereins hatten verschiedene Stationen aufgebaut, um an Fernrohren und anderen Geräten einen geschützten Blick auf  Sonne anzubieten.

Der Film zeigt die teilweise Verfinsterung der Sonne im Licht des  Wasserstoffs, so dass viele Strukturen auf der Sonnenscheibe und am Sonnenrand erkennbar sind. Die weiteren Bilder zeigen das starke Besucherinteresse.

(C 2025) Udo Siepmann (Film), Walter-Hohmann-Sternwarte (Bilder)

Zum bundesweiten Astronomietag am Samstag, 29. März 2025 öffnet die Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen-Schuir, Wallneyerstr. 159, ihre Türen und Teleskophütten. Von 10 bis 15 Uhr wird den Besuchern ein umfangreiches Programm geboten.
 
Unbestrittener Höhepunkt des Tages ist die partielle Sonnenfinsternis: Um ca. 11:15 Uhr schiebt sich der Mond vor die Sonne und bedeckt sie gegen 12:15 Uhr zu maximal 20 Prozent. Gegen 13:05 Uhr endet die SoFi. Besucher können unter fachkundiger Anleitung mit unterschiedlichen optischen Instrumenten (Sonnenteleskope, Sonnenfinsternisbrillen, Spektroskop, Sonnenprojektion, Smart Telescope, etc.) den Verlauf der Sonnenfinsternis verfolgen und dabei viel über unseren Heimatstern erfahren. Mit der überfliegenden Internationalen Raumstation (ISS) bauen wir eine Funkverbindung auf und übermitteln einen Gruß der Sternwarte Essen. Kleine Sonnen-Experimente für Kinder runden das Angebot im Außenbereich ab.
 
Darüber hinaus gibt es Vorträge zu unterschiedlichen astronomischen Themen im Vereinsheim: 
  • 10:00 - 10:30 Uhr: Eröffnung und Vorstellung der Sternwarte (Peter Gärtner)
  • 10:30 - 11:00 Uhr: Der Himmel über Essen (Helmut Metz)
  • 11:30 - 12:00 Uhr: Kindervortrag: Unsere Sonne (Alexandra Piworun)
  • 12:30 - 13:00 Uhr: Spektroskopie - Das Licht der Sonne verstehen (Dr. Michael Werger)
  • 13:00 - 13:30 Uhr: Galaxien - Ferne Welten im Universum (Detlef Steinen)
  • 13:30 - 14:00 Uhr: Mikrometeorite - Sternenstaub für jeden (Peter Gärtner)
     
  •  11:00 - 13:00 Uhr: Livestream der partiellen Sonnenfinsternis auf YouTubehttps://youtube.com/live/k5xUrXsIEH4?feature=share
Bitte beachten Sie noch folgende Hinweise:
  • Bei Regen findet die Veranstaltung NICHT statt.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Wir empfehlen eine der Jahreszeit angepasste Kleidung.
  • Wegen eingeschränkter Parkmöglichkeiten direkt an der Sternwarte bitten wir weiträumig und nicht verkehrsbehindernd zu parken.
  • Wir empfehlen die Anreise mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt über die Buslinien 142 und NE13 (Haltestelle: Wetteramt/LANUV). Planen Sie einen zusätzlichen Fußweg von ca. 25 Minuten ein.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Peter Gärtner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite und können daher nicht abgelehnt werden.
Andere Cookies verwenden wir nicht.