-
Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 1)
28.11.2025 20:00 - 21:30Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]28.11.2025 20:00 - 21:30[Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS Essen]Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 1)Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die...
Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die Astronomie als Hobby hilfreich ist. In einem Streifzug durch unsere kosmische Umgebung werden ihre Bausteine erklärt, von der Sonne, den Planeten und Monden über die Milchstraße bis zu fernen Galaxien. Die Referenten gehen dabei auch auf die Beobachtung und Fotografie dieser Objekte mit Amateurmitteln ein. Es werden Empfehlungen zur Beschaffung einer Ausrüstung gegeben.
Bild: Dr. Udo Siepmann
-
Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 2)
03.12.2025 20:00 - 21:30Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]03.12.2025 20:00 - 21:30[Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS Essen]Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 2)Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die...
Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die Astronomie als Hobby hilfreich ist. In einem Streifzug durch unsere kosmische Umgebung werden ihre Bausteine erklärt, von der Sonne, den Planeten und Monden über die Milchstraße bis zu fernen Galaxien. Die Referenten gehen dabei auch auf die Beobachtung und Fotografie dieser Objekte mit Amateurmitteln ein. Es werden Empfehlungen zur Beschaffung einer Ausrüstung gegeben.
Bild: Dr. Udo Siepmann
-
Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 3)
05.12.2025 20:00 - 21:30Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]05.12.2025 20:00 - 21:30[Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS Essen]Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 3)Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die...
Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die Astronomie als Hobby hilfreich ist. In einem Streifzug durch unsere kosmische Umgebung werden ihre Bausteine erklärt, von der Sonne, den Planeten und Monden über die Milchstraße bis zu fernen Galaxien. Die Referenten gehen dabei auch auf die Beobachtung und Fotografie dieser Objekte mit Amateurmitteln ein. Es werden Empfehlungen zur Beschaffung einer Ausrüstung gegeben.
Bild: Dr. Udo Siepmann
-
Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 4)
10.12.2025 20:00 - 21:30Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]10.12.2025 20:00 - 21:30[Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS Essen]Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 4)Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die...
Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die Astronomie als Hobby hilfreich ist. In einem Streifzug durch unsere kosmische Umgebung werden ihre Bausteine erklärt, von der Sonne, den Planeten und Monden über die Milchstraße bis zu fernen Galaxien. Die Referenten gehen dabei auch auf die Beobachtung und Fotografie dieser Objekte mit Amateurmitteln ein. Es werden Empfehlungen zur Beschaffung einer Ausrüstung gegeben.
Bild: Dr. Udo Siepmann
-
Space – The Final Frontier
12.12.2025 20:00 - 21:30Für Jugendliche ab 14Walter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]12.12.2025 20:00 - 21:30[Für Jugendliche ab 14]Space – The Final FrontierDer Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2025. Dies sind die Abenteuer des...
Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2025. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs „U.S.S. Essen“, das unterwegs ist, um neue Welten zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen… Doch werden wir „da draußen“ überhaupt Leben finden können? Und wenn ja – wie könnte es aussehen? Bei unserer intergalaktischen Reise mit „Wissenschaftsoffizier“ Dr. Nina Schaller von der Tschira-Jugendakademie (Heidelberg) nehmen wir zunächst faszinierende irdische Lebensformen unter die Lupe, denn ein Verständnis der bewegten Evolutionsgeschichte unseres Heimatplaneten ist Grundlage jeder astrobiologischen Forschungsmission. Gewappnet mit diesem Wissen betrachten wir andere Himmelskörper unseres Sonnensystems: Könnten wir in der Nachbarschaft schon erste Aliens entdecken oder sind die Bedingungen auf anderen Planeten zu lebensfeindlich? Da wir nun schon mal im All sind, begeben wir uns mit Lichtgeschwindigkeit zu entlegeneren Sonnensystemen und untersuchen dort Exoplaneten wie Supererden, Wasserwelten oder mysteriöse „Zweite Erden“. Nach diesem Ausflug in das uns bekannte Universum lassen wir „Science“ noch „Fiction“ folgen: Wie realistisch ist das Star Wars-Universum? Kann durch die Adern des Vulkaniers Spock grünes Blut fließen? Gibt es Planeten mit schlechtgelaunten Riesen-Insekten wie bei Starship Troopers oder die magische Welt der Na’vi auf Pandora?
Los geht‘s: Zünden wir die Triebwerke!
(Dieser Vortrag ist speziell auf Jugendliche ausgerichtet, steht jedoch allen Interessierten unabhängig vom Alter offen!)
-
Per Anhalter durch unser Weltall
19.12.2025 17:00 - 18:00für KinderWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]19.12.2025 17:00 - 18:00[für Kinder]Per Anhalter durch unser WeltallDer kindgerechte Vortag führt uns durch die Weiten unseres Universums, wir entdecken die Planeten, ferne...
Der kindgerechte Vortag führt uns durch die Weiten unseres Universums, wir entdecken die Planeten, ferne Sterne, Schwarze Löcher und interessante Dinge über unseren Mond und unsere Sonne. Anschließend ist eine Besichtigung der Sternwarte geplant, wobei die großen Teleskope erklärt werden.
Aus Platzgründen kann nur ein Erziehungsberechtigter dabei sein.
Für Kinder ab ca. 8 Jahren.