WiIlkommen an der Walter-Hohmann-Sternwarte

    Die Walter-Hohmann-Sternwarte bietet Himmels- und Sonnenbeobachtungen, Vorträge, Führungen, diverse Arbeitsgruppen und noch viele andere Möglichkeiten für Interessierte praktisch aller (!) Altersklassen an. (--> Öffnungszeiten)


    Vorträge und Veranstaltungen

    Astrofotografie interkontinental - warum ich Remote-Sternwarten nutze

    Astrofotografie interkontinental - warum ich Remote-Sternwarten nutze

    Seit 2018 nutze ich ferngesteuerte Teleskope. Was anfangs nur als Experiment gedacht war ...

    Das Licht der Sterne und Galaxien verstehen

    Das Licht der Sterne und Galaxien verstehen

    Wir können (noch) nicht zu den Sternen - mit Ausnahme der Sonne - fliegen und direkt dort messen ...

    Wo sind all die Sterne hin?

    Wo sind all die Sterne hin?

    Wenn wir nachts in den Himmel schauen, sehen wir unzählige Sterne und andere leuchtende Himmelsobjekte ...


    Neuigkeiten aus der Sternwarte

    Kleine Radioantenne für den 143.05 MHz Bereich

    Kleine Radioantenne für den 143.05 MHz Bereich

    Vor der Perseidennacht im August 2024 wurde eine neue Antenne zwischen der Radio-Schüssel und dem Astrographengebäude platziert ...

    Zählung der Sternschnuppen mit der eCallisto-Antenne

    Zählung der Sternschnuppen mit der eCallisto-Antenne

    Die beste Zeit, um die Perseiden zu zählen, ist klar die zweite Nachthälfte - hier eine automatische Auswertung ....

    Glückstreffer bei der Sonnenbeobachtung

    Glückstreffer bei der Sonnenbeobachtung

    Sonnen- und Radioastronomische Beobachtungen eines starken Sonnen-Flares am 6. Juni 2024

    weitere und ältere Nachrichten hier.

    00 Aktivitäten Divider


    Aktivitäten an der WHS

    Visuelle Beobachtung

    Visuelle Beobachtung

    Für die visuelle Astronomie benötigt es nicht viel. Die eigenen Augen reichen unter einem wirklich dunklen Himmel schon aus, um einen wunderschönen Eindruck von der Vielzahl an Sternen in unserer Heimatgalaxie zu bekommen ...

    Radioastronomie

    Radioastronomie

    Den unsichtbaren Himmel sichtbar machen. Unabhängig von Tag, Nacht, Wolken und Wind den Himmel beobachten. Das ist Radioastronomie. In unserer Fachgruppe wird viel mit Technik und EDV gearbeitet ...

    Astrofotografie

    Astrofotografie

    Den Himmel nicht nur mit dem Auge zu beobachten, sondern mit der Kamera bleibende Bilder aus der Beobachtungsnacht mit nach Hause zu nehmen ist eine der beliebtesten Aktivitäten bei uns auf der Sternwarte. ...

    Spektroskopie

    Spektroskopie

    Das Verfahren, mit dem die Profiastronomen den Aufbau der Sterne, die Dynamik der Galaxien und die Expansion des Weltalls bestimmen, ist bei den Amateuren angekommen: die Spektroskopie. Diese Methode liefert zwar vielleicht nicht ganz so schöne Bilder wie die Astrofotografie und sie ist wohl nur mit einigen Grundkenntnissen nachzuvollziehen, doch so können sich Sternfreunde heute erfolgreich ...

    Mikrometeoriten

    Mikrometeoriten

    Täglich rieseln ca. 100 Tonnen außerirdischen Staubes auf die Erde. Die allermeisten Teilchen sind weniger als einen halben Millimeter groß und von natürlichen oder menschgemachten Partikeln kaum zu unterscheiden. Jahrzehntelang gingen Wissenschaftler daher davon aus, Mikrometeoriten ausschließlich fernab jeder Zivilisation im ewigen Eis der Antarktis, in Wüsten oder im Weltraum zu finden ...

    Veränderlichenbeobachtung

    Veränderlichenbeobachtung

    Ein interessantes und für Amateure leicht zugängliches Gebiet der Astronomie ist die Beobachtung von veränderlichen Sternen. Diese Himmelsobjekte verändern ihre Helligkeiten aus verschiedenen Gründen, z.B. können sich 2 oder mehr Sterne umkreisen und sich dabei bedecken, die Bedeckungsveränderlichen. Auch gibt es Objekte, welche durch Ausdehnung ihre Größe und dadurch ihre Leuchtkraft und Farbe verändern, die Pulsationsveränderlichen....

    Himmelskamera

    Himmelskamera

    AMS63 wird sie heißen - unsere Kamera des AllSky Netzwerkes und beitragen, den Himmel jede Nacht vollautomatisch zu überwachen. 7 Kameras in einer gemeinsamen, kompakten Kuppel, gesteuert durch einen Minicomputer, sammeln jede Nacht mit ihren Himmelsaufnahmen Fotos von Sternschnuppen, Feuerkugeln und anderen Ereignissen ...

    00 Instrumente Divider


    Die Instrumente der WHS

    56 cm Nasmyth-Cassegrain

    56 cm Nasmyth-Cassegrain

    Nutzung:

    Überwiegend öffentliche Führungen

    Durchmesser:

    56 cm (22 Zoll)

    Brennweite:

    7 m bzw. 4,2 m
    mit Focalreducer

    Montierung:

    Gabelmontierung

    Gewicht:

    ca. 3 t
    ca. 1,5 t sind davon beweglich

    Steuerung:

    Koch FS2

    Leitrohr:

    125/1800 mm Refrakror

    Lichtenknecker

    Hersteller:

    Eigenbau mit Unterstützung der Krupp-Stiftung

    Kuppeldurchm.:

    4,2 m

     

    40 cm Astrograf

    40 cm Astrograf

    Nutzung:

    Astrofotografie von Deep-Sky-Objekten 

    Durchmesser:

    40 cm (16 Zoll)

    Brennweite:

    1,6 m

    Montierung:

    Deutsche Montierung

    Steuerung:

    Koch FS2

    Leitrohr:

    60 mm / 400 mm Refraktor

    Hersteller:

    Eigenbau mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Essen

     

    35 cm Schmidt-Cassegrain-Teleskop

    35 cm Schmidt-Cassegrain-Teleskop

    Nutzung:

    Astrofotografie von Objekten des Sonnensystems

    Visuelle Beobachtung

     

    Durchmesser:

    35 cm (14 Zoll)

    Brennweite:

    3,9 m

    Montierung:

    Deutsche Montierung

    Steuerung:

    Koch FS2

    Leitrohr:

    60 mm / 400 mm Refraktor

    Hersteller:

    Celestron

     

    32,5 cm Newton

    32,5 cm Newton

    Nutzung:

    CCD-Fotografie, Klein-Planetenbeobachtung, Spektroskopie

    Durchmesser:

    32,5 cm (12,5 Zoll)

    Brennweite:

    1,20 m

    Montierung:

    Deutsche Montierung

    Baujahr:

    1972

    Steuerung:

    Koch FS2

    Leitrohr:

    102/1300 mm Refraktor

    Kamera:

    SBIG ST6 bzw. DADOS+ASI 1600 MMPro

    15 cm Meade-Refraktor

    15 cm Meade-Refraktor

    Nutzung:

    Visuelle Beobachtung,

    öffentliche Führungen

    Durchmesser:

    152 mm (6 Zoll)

    Brennweite:

    1,3 m

    Montierung:

    OTE 150

    deutsche Montierung

    Steuerung:

    Boxdörfer MTS-3

    Baujahr:

    1992

    Hersteller:

    Meade

    3 m Radioteleskop

    3 m Radioteleskop

    Nutzung:

    Milchstraßenkartierung

    Durchmesser:

    3 m

    Öffnungsverhältnis:

    0,25

    Montierung:

    Azimutal

    Steuerung:

    B. Kutz,
    Antennen-Postionierungssystem 2

    Errichtung:

    1992
    Hersteller:
    Schüssel Montierung 

     

    Siemens
    Clever & Co.
    Elektro- und Maschinenfabrik GmbH

    00 Galerien Divider


    Astrofotografie an der WHS

    00 Video Divider


    Videos

    Eine Auswahl unser Videos, die wir teilweise zusammen mit anderen produziert haben....

    00 Bilder und Videos Copyright Divider

    Alle Bilder und Videos dieser Site - wenn nicht anders gekennzeichnet: (C) 2024 Walter-Hohmann-Sternwarte e.V.

    Interessiert? Besuchen Sie uns --> Öffnungszeiten! So erreichen Sie uns --> Anfahrt! Werden Sie Mitglied --> Anfrage für Mitgliedschaft!

    Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite und können daher nicht abgelehnt werden.
    Andere Cookies verwenden wir nicht.