Mikrometeorite

Übersicht

Täglich rieseln ca. 100 Tonnen außerirdischen Staubes auf die Erde. Die allermeisten Teilchen sind weniger als einen halben Millimeter groß und von natürlichen oder menschgemachten Partikeln kaum zu unterscheiden. Jahrzehntelang gingen Wissenschaftler daher davon aus, Mikrometeorite ausschließlich fernab jeder Zivilisation im ewigen Eis der Antarktis, in Wüsten oder im Weltraum zu finden.

 

Mikrometeorite - Foto: Dr. Klaus Jost, WHS

Die Objekte des Interesses: Unter dem Auflichtmikroskop offenbart sich die Schönheit und Vielfalt von Mikrometeoriten. (Foto: Dr. Klaus Jost, WHS) 

Seit 2015 steht fest: Es gibt einen Weg, den Sternenstaub auch im städtischen Umfeld aufzuspüren. Entdeckt hat ihn nach jahrelanger Kleinarbeit Jon Larsen, ein norwegischer Berufsmusiker. Seine unglaubliche Geschichte geht seitdem um die Welt. Eine Kurzform dieser Geschichte bietet der Artikel "Sternenstaub für jeden - Mikrometeoriten vor der eignen Haustür suchen und finden", detailliertere Ausführungen gibt's unter 'Weiterführende Links' (s.u.).
 

WHS-Fachgruppe 'Mikrometeorite' und 'Citizen Science Projekt'

Eine Fachgruppe an der Walter-Hohmann-Sternwarte (WHS) in Essen unter Leitung von Peter Gärtner ist seit Anfang 2020 unterwegs, Mikrometeorite auch im Ruhrgebiet zu suchen und zu finden – keine leichte Aufgabe, angesichts der besonderen Herausforderungen im industriellen Herzen Deutschlands. Die Fachgruppe versteht sich darüber hinaus auch als Koordinations- und Anlaufstelle für interessierte Bürger zum Thema ‚Mikrometeorite‘. 

„Citizen Science Projekten liegt die Idee zugrunde, Wissenschaftler und Amateurforscher zu einem bestimmten Thema und mit einer konkreten Zielsetzung zusammen zu bringen“, erklärt Peter Gärtner. „Vielen sind die jährlich wiederkehrenden Vogelzählungen ein Begriff. Ähnlich könnten interessierte Laien Staub in ihrem persönlichen Umfeld sammeln, das Material zur weiteren Untersuchung mit Magnet, Sieb und Mikroskop zur WHS bringen und im Erfolgsfall der Wissenschaft für weitere Forschungen zur Verfügung stellen“, so Gärtner weiter. Mit dem mikroanalytischen Labor der Ruhr-Universität Bochum (RUB), das u.a. über Rasterelektronen-Mikroskope und entsprechende Analysemethoden verfügt, steht ein wissenschaftlicher Partner bereit.

Hier ein paar hoch aufgelöste Fotos von Mikrometeoriten, die im Umfeld der Fachgruppe entstanden sind: Galerie "Mikrometeorite"

Wer an einer Mitarbeit in der Fachgruppe oder dem CS-Projekt interessiert ist, melde sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


Die WHS auf der MS Wissenschaft

Im Jahr 2023 war die MS Wissenschaft unter dem Motto "Unser Universum" unterwegs auf Deutschlands Flüssen und Kanälen. Mit an Bord ein Exponat der Walter-Hohmann-Sternwarte mit dem Titel "Mikrometeorite - Sternenstaub für jeden". Weitere Infos dazu hier.


Weiterführende Informationen und Links

- Online-Vortrag "Mikrometeorite - Sternenstaub für jeden" von Peter Gärtner auf YouTube im Rahmen des Formats "Astro & Co" von Carolin Liefke und Markus Pössel
- Facebook-Gruppe "Micrometeorites" der WHS-Fachgruppe "Mikrometeorite" (dt./engl.)
- Artikel in 'astronomie - DAS MAGAZIN' Ausgabe 11: "Sternenstaub für jeden" (Peter Gärtner)
- Artikel in "Sterne und Weltraum" Ausgabe 4/2022: "Mikrometeorite: Sternenstaub für jeden" (Dr. Thilo Hasse, Prof. Dr. Clemens Waldhör, Peter Gärtner) 
- ARD-Mediathek "Heimatflimmern - Sterne über NRW" (ab 25min45sec)
- Filmprojekt "Stardust" auf Vimeo von Mats Flottmann
- Facebook-Seite "Project Sturdust" von Jon Larsen (engl.)
- Online-Vortrag "Stardust in the City" auf YouTube von Jon Larsen im Rahmen des digitalen "Astronomie und Techniktreff (ATT) 2021" (engl.)
- Internet-Seite "MM-Expert" von Prof. Clemens Waldhör zur unterstützenden Identifizierung von Mikrometeoriten auf Basis 'Machine Learning' bzw 'Expert System'
- Internet-Seite www.micrometeorites.org (dt., Dr. Thilo Hasse)
- Internet-Seite www.micro-meteorites.com (engl., Scott Peterson) 
- Buch "Die Jagd nach Sternenstaub: Die erstaunlichen Mikro-Meteoriten und ihre irdischen Imitatoren" von Jon Larsen (dt.)
- Buch "Sternenjäger: Meine Suche nach dem Stoff, aus dem das Universum gemacht ist" von Jon Larsen (dt.)
- Buch "MICROMETEORITES" von Jon Larsen und Jan Braly Kihle (engl.) 
- Buch "On the Trail of Sturdust" von Jon Larsen (engl.) 
- Buch "How to find Stardust" von Jon Larsen (engl.)
- Online-Interview (2021) "How Cosmic Dust Reveals the Secrets of the Universe" auf YouTube mit Matthew J. Genge auf 'Quanta Magazine' (engl.)
- Artikel in 'Quanta Magazine' (2021) "What Dust From Space Tells Us About Ourselves" über J. Mathew Genge (engl.)
- Artikel in 'Geology' (2017) 45 (2) 119–122: "An urban collection of modern-day large micrometeorites: Evidence for variations in the extraterrestrial dust flux through the Quaternary" (M.J. Genge; J. Larsen; M. Van Ginneken; M.D. Suttle)
- Artikel in 'Wiley Online Library' (2024) "Oxygen isotopic compositions of fresh rooftop micrometeorites from the Budel collection" (Guido Jonker, Flore van Maldeghem, Matthias van Ginneken, Lisa Krämer Ruggiu, Steven Goderis)
- Online-Vortrag (2024) "Neue Entdeckungen durch urbane Mikrometeorite?" auf YouTube von Prof. Dr. Lutz Hecht auf "Urknall, Weltall und das Leben"

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite und können daher nicht abgelehnt werden.
Andere Cookies verwenden wir nicht.